Die Auszeit mit Engagement – Du springst

Eine Auszeit mit einem sozialen Engagement ist eine Auszeit bei Der Du das Leben und Arbeiten im Ausland kenne lernst und Du speziell Deinen persönlichen Horizont erweiterst. Es ist ein Blick über den Tellerrand bei dem Du eine besonders intensive Erfahrung und einen tiefen Einblick in eine fremde Kultur bekommen kannst. Bei der Arbeit wirst Du Dich an die jeweiligen Lebens und Arbeitsbedingungen anpassen. Du bekommst einen intensiven Kontakt zu Einheimischen da Menschen sich anderster öffnen wenn Du etwas gibst. Man gewinnt Freunde auf der anderen Seite der Welt und sieht durch Sie vielleicht Orte die in keinem Reiseführer stehen.          

Entwicklungshilfe und Freiwilligendienst

In Deutschland hast Du die Möglichkeit über den sogenannten Bundesfreiwilligendienst ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) zu machen. Suchst Du nach einer Möglichkeit für ein Engagement im Ausland gibt es den sogenannten entwicklungspolitischen Freiwilligendienst über das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Ein Engagement im Ausland geht normalerweise bis zu einem Jahr und Du solltest nicht älter als 27 Jahre sein. Einen Freiwilligendienst im Ausland solltest Du mindestens ein halbes Jahr im Vorfeld organisieren.

Solltest Du nicht so viel Zeit haben gibt es noch Alternativen mit Work Camps und Volunteering . Suchst Du im Ausland findest Du Organisationen und Projekte hierfür am besten Landesspezifisch.       

Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfer sollten berufserfahrene Fach- und Führungskräfte sein oder eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Studium haben. Auch hierfür solltest Du nicht älter als maximal 28 Jahre sein. Hast Du Interesse solltest Du Dich mindestens 1 Jahr im Vorfeld um eine Stelle kümmern.  

In der Entwicklungshilfe kannst Du Dich bei Projekten einbringen um in weniger entwickelten Gebieten Menschen eine Chance zur Entwicklung zu geben. Das Ziel von Projekten ist es zu versuchen Aufbauhilfe zu leisten um langfristig und nachhaltig Bildung und infrastrukturelle Maßnahmen zu fördern um Armut zu überwinden. Als Grundprinzip der Zusammenarbeit gilt dabei stets „Hilfe zur Selbsthilfe“. Menschen sollen materielle Not überwinden und die Freiheit erlangen selbstbestimmt und eigenverantwortlich ihr Leben gestalten zu können.

Für ein persönliches Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit gibt es viele Optionen. Entwicklungshilfe ist grundsätzlich staatlich über Geberländer organisiert. Du findest staatliche Organisationen über das BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Es gibt aber auch Nichtstaatliche Entwicklungshilfeorganisationen die sich im Verband der Entwicklungspolitik und Humanitärer Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) zusammen-geschlossen haben. In diesem Dachverband haben sich rund 2000 Organisationen, Gruppierungen und Vereine zusammengeschlossen. Der Vorteil der NRO’s ist es, dass diese auch in Ländern aktiv sein können mit denen es kein Regierungsabkommen gibt. Am besten findest Du Stellen in folgenden Jobbörsen:    

 

Weltwaerts ist der entwicklungspolitische Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 

Jobbörse Weltwärts

Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste (AGdD)

Jobbörse AGdD

           Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe (AGEH)

           Jobbörse AGEH

 

  Arbeitskreis Lernen und Helfen in Übersee (AKLHÜ) 

  Jobbörse AKLHÜ

 

        Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM)

        Jobbörse CIM

                     Ingenieure ohne Grenzen

                     Jobbörse

 

                                   Christliche Fachkräfte International (CFI)

                                    Jobbörse CFI

 

Längerfristige Freiwilligendienste zeichnet ein „Dreieckverhältnis“ aus: Den Träger, der u.a. die Auswahl und die pädagogische Betreuung sicherstellt, den Freiwilligen und die Einsatzstelle, in der man mitarbeitet. Bei grenzüberschreitenden Freiwilligendiensten sorgt der Träger für Vorbereitungs- und Begleitseminare sowie ein Reversprogramm, Visa, die soziale Absicherung etc. und stellt eine kontinuierliche Ansprechperson. Die fachliche Anleitung und Begleitung erfolgt durch die Einsatzstelle im jeweiligen Land. In Deutschland sind derzeit sieben Organisationen als Träger des Entwicklungsdienstes anerkannt: Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe (AGEH), Dienste in Übersee (unter der Marke „Brot für die Welt„), Christliche Fachkräfte International (CFI), EIRENE Internationaler Christlicher Friedensdienst, Forum Ziviler Friedensdienst (forumZFD), Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und Weltfriedensdienst (WFD).

 

Entwicklungshilfe für Ü 30

Ein Engagement in der Entwicklungshilfe machen vor allem Menschen die erkannt haben wie wichtig ein soziales Engagement für unsere Gesellschaft ist. Wir bringen uns z.B. sozial ein in Hilfsprojekten und geben dort unsere Erfahrung weiter. Wenn Du Dich für ein spezielles Land interessiert gibt es auch gute Informationen in den Reisebüchern wie z.B. Reiseknowhow oder Lonely Planet der jeweiligen Länder. Du solltest mindestens ein halbes Jahr besser 1 Jahr im Voraus Dein Projekt Organisieren. Am besten findest Du Stellen bei folgenden Organisationen.     

      Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

      Jobbörse GIZ

Senior Experten Service (SES) 

Jobbörse SES             Weltdienst 30+

 

             

Manager für Menschen

 

            EIRENE – Internationaler Christlicher Friedensdienst

 

Für die Auswahl einer Organisation solltest Du vor dem Einsatz folgende Fragen klären

  • Wie sieht Dein Tätigkeitsbereich aus
  • Welche Kenntnisse und Fähigkeiten werden benötigt
  • Wie finanziert sich die Organisation
  • Welche Kosten sind im Einsatz vor Ort enthalten

           –  Hin- und Rückflug
           –  Unterkunft und Verpflegung
           –  Kranken- Unfall Haftpflichtversicherung
           –  (Unterkunft Verpflegung wird in der Regel übernommen)

  • Was bietet die Organisation an
  • Wie sieht Die Unterbringung aus? (Gastfamilie?)
  • Gibt es Referenzen ehemaliger?